
Die große 12-jährige Jubiläumsausstellung der Galleri Nijenkamp in der Otterup Gewehrfabrik
Erleben Sie während der Osterzeit mehr als 60 Kunstwerke von 11 Künstlern aus dem In- und Ausland in der Otterup Gewehrfabrik, wenn die Galerie Nijenkamp ihre große Jubiläumsausstellung veranstaltet!
Vom 12. bis 21. April 2025 lädt die Galerie Nijenkamp zur Feier ihres 12-jährigen Jubiläums mit einer beeindruckenden Gruppenausstellung in den rohen und stimmungsvollen Räumlichkeiten der alten Industriebau Otterup Geværfabrik ein.
Erleben Sie über 60 einzigartige Kunstwerke, geschaffen von 11 anerkannten Künstlern aus dem In- und Ausland. Alle Werke stehen zum Verkauf.
Kommen Sie zur Vernissage am Samstag, den 12. April 2025
Alle sind herzlich willkommen, wenn die Galerie Nijenkamp den roten Teppich ausrollt und ihr 12-jähriges Jubiläum sowie die spannende Ausstellung mit Reden, Kunst und kühlen Getränken feiert.
Programm für den Tag:
Türöffnung um 11:00 Uhr
Begrüßung durch Galeristin Line Nijenkamp-Knudsen um 12:00 Uhr
Eröffnungsrede von Bürgermeisterin Mette Landtved-Holm um 12:30 Uhr
Ende der Vernissage um 16:00 Uhr
Den ganzen Tag über werden kühle Getränke und leckere Snacks angeboten.
Erleben Sie Kunst von Weltklasse
Die teilnehmenden Künstler decken ein breites Spektrum an Ausdrucksformen und Hintergründen ab, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist:
Birgitte Christens (Dänemark): Konzeptuelle Keramikskulpturen mit einer starken Botschaft. Birgitte arbeitet mit Themen wie Körper, Klima und modernen Krankheiten.
Dante Galic (Kroatien): Junge, von Kritikern gefeierte Ölgemälde, inspiriert von Goya und grafischen Erzählungen. Dante vereint Surrealismus mit Comic-Ästhetik – immer unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit (ECO-Kunst).
Oliver Pavic (Frankreich/Slowenien): Strukturreiche Ölgemälde mit roher Schönheit. Pavic dekonstruiert das Perfekte und malt in einem Ausdruck, der beim Betrachter Reflexionen und starke Emotionen hervorruft.
Inge Schuster (Dänemark): Digitale Kunst mit Poesie, Magie und KI. Inge schafft verträumte Universen, in denen der Betrachter sowohl auf Abenteuer als auch auf Reflexionen trifft.
Jan Esmann (Dänemark): Tradition trifft auf Innovation. Esmann ist ausgebildeter Restaurator und meistert das figurative mit einem Twist.
Mikael Takacs (Schweden): Mikael arbeitet mit flüssiger Acrylfarbe in der speziellen Marmoriertechnik, die das Gemälde auf den ersten Blick digital erscheinen lässt – aber alles ist handgefertigt.
Lina Murel Jardorf (Dänemark): Bronzeskulpturen mit Seele und Liebe. Lina arbeitet mit der Natur und dem Femininen im Mittelpunkt. Sie schafft alle ihre Werke in ihrer eigenen Gießerei, völlig ohne Klimafußabdruck – und ihre Werke strahlen sowohl Kraft als auch Sanftheit aus.
Lisbeth Lunda (Dänemark): Moderne Ikonenmalerei mit feministischem Blick. Lunda würdigt in der Serie ICONS starke, verstorbene Frauen, geschaffen mit Acrylfarbe, Blattgold und Stickerei.
Ned Cantrell (England): Weltklasse-Glaskunst mit Kante und Humor. Ned kombiniert Popkultur, Comics und Gesellschaftskritik in farbenfrohen, fabelhaften Werken, oft in Form von Tieren mit einer Botschaft.
Tom Sanford (USA): Die Energie der Großstadt in gemalter Form. Tom ist bekannt für seine Acrylgemälde, die von New York, der NBA und der amerikanischen Hip-Hop-Kultur inspiriert sind.
Torben Mersholm (Dänemark): Humor und Seele in Keramik. Torbens Skulpturen sind sowohl skurril als auch zum Nachdenken anregend. Unter dem humorvollen Äußeren verbergen sich Ernsthaftigkeit und Gefühle, die direkt ins Herz treffen.
Öffnungszeiten
Die Ausstellung ist während des gesamten Zeitraums täglich von 11:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.
Der Eintritt ist frei.